Civil Commons:Roadmap 2020 - Docker Technologie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Civil Commons
(Initiale Erstellung dieser Seite) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 28. Dezember 2018, 16:22 Uhr
Im November/Dezember 2018 gab es mehrere intensive Gesprächsrunden zu der Frage, welches die nächsten Schritte auf dem Weg zur nächsten Generation unserer Infrastruktur im Rahmen der Roadmap 2020 sein sollen (Beteiligte waren u.a. Jaro Eiermann, Jasper Schmidt, Christian Mürner - DAI Begeisterhaus, Stephan Frenzel, Jürgen Wachtel Kybeidos / Lernkonzept). Konkret ging es u.a. darum, ob wir ein Labor mit eigener Hardware aufbauen - mit der Folge, dass wir uns dann zunächst mit Fragen der Virtualisierung hätten beschäftigen müssen - z.B. auf Basis von OpenStack (https://www.openstack.org/). Die Alternative dazu war es, von Anfang an eine Cloud-Plattform zu nutzen und direkt mit der Bereitstellung der geplanten Dienste (Wiki, File Sharing, ...) zu beginnen.
Zwei Argumente sprachen dafür, die zweite Option zu wählen:
- Ein Labor auf Basis eigener Hardware warf die Frage auf, in welchen Räumen (mit welcher Netzanbindung, welchen Sicherheitsmaßnahmen, ...) die Server stehen sollten; wir hätten absehbar mehrere Wochen mit administrativen Prozessen verbracht.
- Ein noch stärkeres Argument aber war: Beim Fachaustausch Geoinformation am 29.11.2018 hat die Digitalagentur Heidelberg gemeinsam mit NEC die Pläne vorgestellt, am Digital Hub kurpfalz@bw eine FIWARE-Infrastruktur verfügbar zu machen. Im Rahmen von FIWARE bieten die sg. FIWARE Labs die Möglichkeit, eine Server-Images bzw. Container zu hosten.
Ein eigenes Labor aufzubauen hätte bedeutet, an Themen zu arbeiten, die im Rahmen von FIWARE schon - u.a. durch NEC - überzeugend gelöst sind.
Wir haben uns daher dafür entschieden, direkt am Aufbau der geplanten Dienste zu arbeiten - und das bedeutete, damit zu beginnen, uns die Docker-Technologie zu erschließen. Docker ist aus unserer Sicht die Technologie der Wahl, wenn es darum geht, eine Plattformen bereitzustellen, die auf dem Konzept von (Micro)Services aufbauen - mit den einschlägigen Vorteilen hoher Granularität und Skalierbarkeit.
Eine konkrete Fähigkeit, die wir uns auf Basis der Docker-Technologie erschließen wollen, ist die kurzfristige Bereitstellung von Services wie Wikis, File-Sharing-Plattformen usw. für neue Zielgruppen, Initiativen, Organisationen.