Stand 10/2018 nutzen bzw. kennen diese Projekte und Organisationen das Konzept und die aktuelle Umsetzung der Plattform Civil Commons; sie haben eine Diskussion angeregt, in welcher Weise Civil Commons weiterentwickelt werden kann, um weitere aktuelle und zukünftige Anforderungen zu erfüllen und um als Plattform eine inhaltlich und regional breitere Nutzung zu erfahren.
Als Zeitpunkt, zu dem eine nächste, funktional und technisch erweiterte Version der Plattform verfügbar sein sollte, ist die Eröffnung des Begeisterhauses in Heidelberg definiert, die Stand Oktober 2018 für Ende 2019 stattfinden sollgeplant ist.
Gemeinsam mit den o.g. Projekten und Organisationen soll also die Frage diskutiert werden:
{| class="contenttable"
|-
||'''Stakeholder'''||'''Ansprechpartner*in'''||'''Projektbeteiligung / Kommunikation'''
|-
||Begeisterhaus
||Urban Innovation e.V. (Projekte N_E_U, Urban Newsroom)
||Jaro Eiermann, Lutz Hager
||evtl. Nutzer/Entwicklungspartner der Plattform
|-
||GeoNet.MRN / MRN
||Hartmut Gündra / Marco Brunzel
||evtl. Nutzer/Entwicklungspartner der Plattform
|-
||DigitalHub Kurpfalz@BW
||Digitalagentur HD
||Sebastian Warkentin
||evtl. Nutzer/Entwicklungspartner der Plattform
|-
||Projekt Transfer-Together ?
||#
||?
|-
||Transition Town
||Wolfgang
||evtl. Partner-Projekt
|-
||Open Knowledge Foundation / OKLab Heidelberg
|-
||HOPP Stiftung
||#
||Förderer
|-
{| class="contenttable"
|-
||'''Funktion'''||'''Anforderungen im Einzelnen'''||'''Mögliche Tools für Umsetzung'''
|-
||Dokumenten-Management
{| class="contenttable"
|-
||'''Anforderung'''||'''Beschreibung'''||'''Aktuelle Umsetzung'''||'''Priorität'''
|-
||Skalierbarkeit, Konfigurierbarkeit, Administrierbarkeit
||
||… aktuell nicht verfügbar
||23
|-
||Data Management
… strukturierte und unstrukturierte Daten, Streaming Data
||34
|-
||Analytik / KI
||
||… aktuell nicht verfügbar
||34
|-
||… ggf. weitere
==Architektur==
((Hier sind die grundlegenden Überlegungen beim Entwurf der Architektur zu beschreiben - entsprechend der Aufstellung von FIWARE: Open Source in den grundlegenden Schichten der Architektur, Offenheit für Lösungen, die nicht Open-Source sind, ...))
((Hier ist eine graphische Darstellung der Zielarchitektur einzufügen.))
{| class="contenttable"
|-
||'''User Story'''||'''Anforderungen'''||'''Darstellung in der Architektur'''
|-
||((hier Formulierungen der User Stories einfügen))
Eines der kontinuierlich aktiven Projekte im Kontext von Urban Innovation e.V. war die Bearbeitung der Fragestellung, welche zivilgesellschaftlichen Prozesse und welche technischen Plattformen und Standards der Digitalisierung der Gemeinwesen - d.h. der Städte, aber auch der ländlichen Regionen - zugrunde gelegt werden sollten. Dieses Projekt wurde im Jahr 2017 unter dem Namen "Urban Dataspace / Urbaner Datenraum" gestartet.
Die maßgeblichen Projekte / Plattformen, die bis Anfang 2018 identifiziert und evaluiert waren, warensind:
* das Projekt der ''Industrial Dataspaces '' der Fraunhofer Gesellschaft* das Projekt ''FIWARE'', koordiniert von der Europäischen Kommission
Im Juni 2018 wurde eine weitgehende Kooperation dieser beiden Projekte bekanntgegeben. FIWARE hat angekündigt dass es eine Implementierung der zentralen Komponenten der International Dataspaces auf Basis der FIWARE-Plattform geben wird.
...
FIWARE ist damit diejenige Plattform, auf der die einzelnen Funktionalitäten - in FIWARE "Generic Enabler" genannt - integriert werden können. Die zentrale Komponente, über die Enabler in FIWARE intergiert werden, ist der "Orion Context Broker" über den der Datenaustausch zwischen allen Anwendungen erfolgt. Dies ermöglicht eine tiefe Integration von Anwendungen auf der Ebene des Contents.
Die Plattform Civil Commons integriert demgegenüber existierende Lösungen und Tools zwischen denen Content zunächst absehbar nur über die Benutzeroberflächen ausgetauscht werden wird. Es soll aber selbst dort, wo eine Integration auf der Ebene des Austauschs von Content im Kontext von Civil Commons nicht möglich oder sinnvoll ist, eine Integration in die FIWARE-Architektur auf anderen Ebenen gesucht werden - z.B. der Ebenen der Tools, Technologien und Standards.
||((hier Link bzgl. Thema einfügen))
|-
||((… auch Link auf PowerPoint IDS/FIWARE auf unserer Nextcloud))
||
|-
|}
===Storage Services - File / DB Storage ServicesDatabase===… Die Storage Services stellen grundlegende Dienste zur Ablage von Daten bereit - auf der Ebene eines ((Positionierung von Storage Serviceggf. verteilten)) … File-Systems und - darauf aufbauend - auf der Ebene relationaler Datenbanken. Auf diesen Diensten bauen Dienste höherer Ebenen - z.B. das Wiki und das Dokumentenmanagement - auf.
{| class="contenttable"
|}
===Keyrock / OAuth2- Identity Management===… ((Positionierung Keyrock implementiert das Protokoll OAuth2. Auf Basis dieses Protokoll stellt Keyrock die Authentifizierung von Benutzern und die Autorisierung zur Nutzung von Diensten und Systemfunktionen bereit. Keyrock ist im Kontext von FIWARE die Standardkomponente für diese Aufgaben. Zitat von [https://catalogue-server.fiware.org/enablers/ OAuth2)identity-management-keyrock hier]: Identity Management covers a number of aspects involving users' access to networks, services and applications, including secure and private authentication from users to devices, networks and services, authorization & trust management, user profile management, privacy-preserving disposition of personal data, Single Sign-On (SSO) … to service domains and Identity Federation towards applications.
{| class="contenttable"
|}
===Partizopation: DECIDIM===
… ((Positionierung von Decidim)) …
|}
===Digital Signage: XIBO===
… ((Positionierung von XIBO)) …
|}
===OS-Datamanagement: Hadoop, Spark, Mongo, ...===
… in der ersten Stufe: 1 Master-Node, 3 Data Nodes, evtl. auch nur Single Node